Vom großen niederländischen Hersteller Philips kommt ein Radiowecker HF3520, der zusätzlich mit „Tageslicht“ wecken kann. dazu verbaut wurde eine superhelle CREE-LED, die in verschiedenen Helligkeitsstufen leuchten kann. Da sich bei meinem Modell das Antennenkabel gelöst hatte, musste ich das Gehäuse öffnen um es wieder zu verbinden.
Teardown
Von Außen ist bei dem Design-Kunststoffgehäuse nur 1 Schraube sichtbar, aber diese befindet sich in der Bodenplatte, die jedoch so noch nichts mit der Öffnung des Gehäuses zu tun hat.
Als erstes unten in der Mitte die kleine Klappe öffnen (gesteckt mit 2 Haltenasen). Diese hält den äußeren Ring mit 2 Schrauben fest. Sind diese dann gelöst, lässt sich der Ring abnehmen und ermöglicht Zugriff auf 6 weitere Schrauben, die die Vorder- und Rückseite zusammenhalten. Unter der vorderen Abdeckung finden sich dann weitere 4 Schrauben, die alles zusammenhalten.
Nach deren Entfernung kann man das Gehäuse auseinanderziehen und man kann einen Blick auf die Elektronik werfen und die LED, die von einem großen Aluminium-Kühlkörper gekühlt wird.
Das Antennenkabel konnte ich schnell reparieren und dann das Gehäuse wieder zusammensetzen.
Eine detaillierte Anleitung findet man auf iFixit
Keine Probleme?
Bei den 3520-Weckern treten wohl vermehrt Probleme mit dem internen DCDC-Spannungswandler auf. Bisher konnte ich das Problem noch nicht feststellen. Im Fall der Fälle sollte man den MXT2410-IC austauschen (nicht mit dem ACT4060 ersetzen)