Äußerlich fast gar nicht mehr als solche erkennbar fand ich eine PS4 pro CUH-7216 in einem Sperrmüll-Haufen. Ohne Gehäusedeckel, mit demoliertem Laufwerk und Lüfter, ohne Netzteil fand ich das Gerät an Straßenrand… Nach einer ersten Sichtprüfung und grober Reinigung sah das Gerät aus, als hätte sich wirklich jemand mit roher Gewalt mit einem Hammer oder Schraubendreher an dem Gehäuse zu Schaffen gemacht:
- ⛔Der Obere Gehäusedeckel fehlte
- ⛔Das Netzteil fehlte komplett, bis auf den unteren Plastikrahmen, das Anschlusskabel wurde samt Buchse vom Board gerissen (war aber noch da)
- ⛔Die Kühlrippen zum Netzteil waren stark deformiert, auf der anderen Seite ein dicker Flaum an Staub und Flusen.
- ⛔Der Lüfter fehlte, nur Bruchstücke davon vorhanden.
- ⛔Das Laufwerk wurde am Slot vorne aufgespreizt
- ✅Die untere Abdeckung war noch intakt, ebenso die Schalter an der Vorderseite und die Buchsen an der Rückseite
- ✅Eine 1TB Festplatte war vorhanden
- ✅Vorsichtig optimistisch war ich beim Mainboard: Das Garantiesiegel war noch intakt!
Was war mit der Konsole passiert, dass der Vorbesitzer sie entsorgt hatte? War nur das Netzteil defekt oder doch mehr? Wurde versucht, eine Disc mit Gewalt aus dem Laufwerk zu holen? Konnte die Konsole wieder innstandgesetzt werden? Ich wollte dieser Frage mit möglichst geringem (Kosten-)Aufwand auf den Grund gehen, da ich ja gar nicht wusste, ob nicht das Mainboard einen grundlegenden Defekt hatte. Also entschloss ich mich, zuerst nur ein passendes Netzteil aus China zu bestellen (27,-). Das könnte ich im Fall der Fälle auch wieder verlustfrei wiederverkaufen. Lüfter und Laufwerk wären für einen ersten Test noch nicht notwendig.
Reparatur Phase 1
Ich fing also an, die Konsole auseinanderzubauen. Die Netzteil-Buchse musste wieder befestigt und das Laufwerk ausgebeult werden. Der Ausbau des Mainboard ging problemlos – es gibt zahlreiche Videos mit detaillierten Zerlege-Anleitungen im Netz. In diesem Video werden sogar die Positionen aller Schrauben genau angeben (für den späteren Zusammenbau).
Nachdem das Mainboard freigelegt war, schliff ich zuerst neben dem Stromanschluss eine Fläche frei, um guten halt für den Stecker zu gewährleisten. 3 von 4 Lötpads waren glücklicherweise noch vorhanden, der 4. war an Masse angeschlossen. So konnte ich an den Seite einen stabilen Halt herstellen.
Die größere Beschädigung zeigte sich am BluRay-Laufwerk, das völlig verbogen war. Sogar der Kunststoffrahmen am Gehäuse der Konsole war verformt und gebrochen. Hier bohrte ich die gedehnten Teile frei und schmolz die Kunststoffteile wieder zusammen. Den Metallrahmen des Laufwerks konnte ich mit einer Zange gerade biegen.
Ich reinigte alles nochmal gründlich mit Druckluft und baute Laufwerk und Platine wieder zusammen. Die verformten Kühlrippen bog ich wieder halbwegs gerade und auch das neue Netzteil fand jetzt seinen Platz.
Erster Test & Fazit
Dann kam er spannende Moment es ersten Testlaufs: Ich schaltete die Konsole ein und tatsächlich wurde nach einigen Sekunden ein Bild auf meinem Monitor angezeigt. Nach der obligatorischen Wiederherstellung des Systemspeichers startete die Konsole ins initiale Setup und schließlich in die XMB GUI. Ich machte mich daran, in die Einstellungen zu navigieren um herauszufinden, welche Firmware installiert war. Es schien also, als wäre die Konsole (leider…) noch Ende 2024 auf Firmware 12.0 aktualisiert worden und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (Festplatte war leer). Die Mechanik des BluRay-Laufwerks machte jedoch laute Geräusche, der Einzug funktionierte nicht – da musste ich wohl nochmal ran…
Für eine vollständige Restaurierung würde ich zumindest noch einen Lüfter, den oberen Deckel und ggf. ein neues Laufwerk benötigen. Da wäre es eine Überlegung, ob es nicht das rentabelste wäre, ein Defektgerät (mit BLOD/WLOD) als Ersatzteilspender zu kaufen, bevor ich vermeintlich mehr Geld für Einzelteile ausgab.
Info
- Es gibt 3 Revisionen der PS4 pro (Europa): CUH-7016 (von 2016), CUH-7116 (von 2017) und CUH-7216 (von 2018). Letztere ist die leiseste.
- Das BluRay-Laufwerk der PS4 Pro ist das selbe Modell wie in der PS4 slim ()
- Die PS4 pro, slim und fat12xx haben den Renesas Chip auf dem Mainboard. Dieser war vormals (PS3/PS4) auf dem Board des Laufwerks und musste bei Laufwerkswechsel mit dem Mainboard „verheiratet“ werden. Bei PS4 pro/slim/fat12xx nicht mehr notwendig.
- Es gibt eine Schraube, mit der man den Einzug des Laufwerks bedienen kann, um eine Disc auszuwerfen – sogar ohne das Gehäuse zu öffnen: An der Unterseite der Konsole befindet sich im O-Füßchen das Loch dafür.