„30 Jahre Turrican“ im Spieleveteranen-Podcast

Pünktlich zum 30. Geburtstag von Turrican, dessen Master-Diskette nach Angaben von Julian Eggebrecht auf den 28. Mai 1990 datiert worden war, haben die Jungs des Spieleveteranen-Podcasts einen Teil der Entwickler von Factor 5 zusammengetrommelt um über das Spiel und dessen Entstehung zu sprechen: Chris Hülsbeck, Holger Schmidt, Julian Eggebrecht und Thomas Engel sind zu Gast …

Weiterlesen

Turrican Bartop selbstgebaut – Teil 5: Abschluss

Über 2 Monate nach den ersten Tests ist mein Lieblingsspiel-Automat nun fertig 🙂 Fazit Das Frühjahr 2020 war gezeichnet durch die SARS2/COVID19 Pandemie. Das sich für mich dadurch ergebene Plus an Freizeit und Kontaktbeschränkungen habe ich genutzt, dieses Herzens-Projekt umzusetzen. Was es das alles Wert? Auf jeden Fall! Jede Minute hat mir Freude gemacht! Auch …

Weiterlesen

Turrican Bartop selbstgebaut – Teil 4: Finale Montage

Die Lieferung der Drucksachen (Aufkleber-Folien und Plexiglas), waren die Bestandteile der Maschine soweit komplett und der finale Zusammenbau kam an die Reihe. Für das Marquee hatte ich 2 Varianten bestellt, da ich noch nicht genau wusste, welches Motiv „hinterleuchtet“ besser aussehen würde. Controller-Board folieren & bohren Zunächst habe ich eine Testbohrung mit dem Forstnerbohrer auf …

Weiterlesen

Turrican Bartop selbstgebaut – Teil 3: Peripherie

Parallel zur Arbeit in der Werkstatt habe ich bereits die Grafiken und Layouts für die Aufkleberfolien gestaltet. Nachdem der erste Prototyp fertig war und man die Ausmaße erahnen konnte, machte ich mich daran, mich um die Peripherie zu kümmern. Buttons & Joystick Nach dem Vorbild des Tron-Modells wollte ich beleuchtete Buttons mit Chromrand einbauen in …

Weiterlesen

Turrican Bartop selbstgebaut – Teil 2: Schreinerei

Nachdem die Technik gut funktionierte, machte ich mich in den Weg in meine Werkstatt, um einen ersten Gehäuse-Prototyp zu bauen. Da ich keine steuerbare CNC-Fräse habe, wollte ich zunächst versuchen, die Kontur der Seitenteile mit meiner Stichsäge aus ein paar Spanplatten heraus zu schneiden. Vorlage Als Vorlage bot sich der Plan von TinyArcade an. Ich …

Weiterlesen

Turrican-Bartop selbstgebaut – Teil 1: Idee, Planung und Technik

Am Anfang stand ein Traum – der Traum von der eignen Spielekonsole, der eignen Maschine, die das Lieblingsspiel in allen Versionen abspielt. Beim Ausschlachten eines alten 17″ TFT-Bildschirms (Belinea 101725) habe ich entdeckt, dass das TFT-Panel eine spezifische Modell-Nr. hat (M170EG01 V6), mit deren Hilfe man passende „LVDS“-Steuerplatinen aus China bestellen kann (z.B. bei eBay …

Weiterlesen

Turrican II – Die PC-Version

Einer der letzten Vertreter der Turrican-Reihe war die Portierung des AMIGA-Originals von Turrican II auf den PC vor mittlerweile 25 Jahren (!). Für den Vertrieb Rainbow Arts, bzw. Softgold selbst dürfte die Portierung eines 2D-Jump ’n Run Spiels für die PC-Plattform jedoch relativ uninteressant gewesen sein. Die ersten PCs waren aufgrund ihrer eher einfachen grafischen …

Weiterlesen

Megaturrican Prototype

Die Entwicklung von Megaturrican startete als „Turrican III“ für den AMIGA im Jahr der Veröffentlichung von Turrican II (AMIGA) im Herbst 1991. Da dessen kommerzieller Erfolg ausblieb (wohl v.a. auch verursacht durch übermäßige Raubkopien und allgemein den Niedergang des AMIGA/Commodore) wurde der Fokus der Spieleentwicklung von Factor5 Anfang 1992 auf Konsolen (Megadrive,SNES) verlegt. Das kommende …

Weiterlesen

Turrican Ultimate Collection als Cover-CD

In der Jubiläumsausgabe 200 des englischen Retro-Spielemagazins Retro Gamer gibt es als Covermount-Beilage neben einem coolen DIN A2-Poster eine exklusive Turrican Sampler-CD von Chris Hülsbeck. Im Heft sind Beschreibungen vom Komponisten zu jedem der 14 Tracks enthalten. Auf der CD, dessen Cover das Motiv der Turrican Anthology ziert, sind 8 Stücke von Hülsbecks Orchester-Aufnahmen sowie …

Weiterlesen

Nintendo-DSLite Gehäusetausch

Nach meiner Restauration meiner beiden Nintendo-DS Flohmarkt-Geräte, stand noch aus, ein weiteres Gebrauchtgerät – einen Nintendo DS-Lite – mit gebrochenem Scharnier instand zu setzen. Also habe ich noch ein weiteres Gehäuse in Fernost bestellt. Ich habe mir ein transparentes Modell ausgesucht, um einen coolen Skelett-Look zu erzielen und quasi dem Gerät bei der Arbeit zusehen zu …

Weiterlesen